Following my rather alarming experience with Lufthansa on the flight from Ancona to Munich, during which the cabin was not properly checked and secured before take-off and landing – which resulted in one particular piece of hand luggage not being properly stowed and obstructing the escape routes – the airline has responded with the following letter:
‘Sehr geehrter Herr _ _ _,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 9. Juli.
Für Ihren Hinweis auf die Situation an Bord Ihres Fluges von Ancona nach München am 9. Juli sind wir Ihnen sehr dankbar. Taschen und Koffer jeglicher Art, welche als Handgepäck mit an Bord genommen werden, sollten innerhalb der von Lufthansa erlaubten Größenangaben liegen. Hierbei soll gewährleistet werden, dass die einzelnen Gepäckstücke in die Overheadbins oder unter den Vordersitz verstaut werden können. Dies dient selbstverständlich der Sicherheit an Bord. Es liegt in der Verantwortung unserer Mitarbeiter ein Einhalten dieser Vorgaben zu kontrollieren und entsprechend zu agieren, sollten diese nicht befolgt werden.
Wir entschuldigen uns für die gegenteilige Erfahrung, die Sie gemacht haben. Auch haben wir diesen Vorfall bereits an unser Qualitätsmanagement übergeben, damit solches für zukünftige Flüge vermieden wird.
Es würde uns freuen, Sie trotz des Erlebnisses bald wieder an Bord der Lufthansa begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
i.V. _ _ _ _ _’
Essentially, the letter does not place any blame with the crew or even go as far as to admit that the piece of hand luggage had not been properly stowed. However, having said that, Lufthansa also says in the letter that the incident has been reported to their quality management department to ensure that ‘such things will not occur on future flights’.
I’m not quite sure what to make of this and what exactly they mean by their quality management department. But at least I give them credit from not shying away from their responsibility by pretending that I was exaggerating.